- Bopp
- Bọpp,1) Franz, Sprachforscher, * Mainz 14. 9. 1791, ✝ Berlin 23. 10. 1867; studierte 1812 Sanskrit nach den Handschriften in Paris und 1820 in London; wurde 1821 Professor der orientalischen Literatur und allgemeinen Sprachkunde in Berlin (bis 1864). Als Begründer der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen leitete er mit seiner ersten Schrift (»Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache«, 1816) eine neue Epoche der Sprachwissenschaft ein. Er verglich den Bau der Verbalformen im Sanskrit, Griechischen, Lateinischen und Germanischen, um die Entstehung der Flexion zu klären. Dabei betrachtete er alle Suffixe als ehemals selbstständige Wörter (Agglutinationstheorie). Die untersuchten Sprachen ergänzte er später durch das Litauische, das Altslawische und das Armenische. In seiner »Vergleichenden Grammatik« führte er diese Betrachtungsweise für alle Flexionsformen durch und untersuchte die Lautentsprechungen zwischen den einzelnen Sprachen. In Abhandlungen der Berliner Akademie wies er 1839 die Zugehörigkeit des Keltischen, 1853 die des Altpreußischen und 1854 die des Albanischen zum »indoeuropäischen Sprachstamm« (d. h. den indogermanischen Sprachen) nach.Weitere Werke: Glossarium comparativum linguae Sanscritae (1830); Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litthauischen, Gothischen und Deutschen, 6 Teile (1833-52); Vergleichendes Akzentuationssystem (1854).S. Lefmann: F. B., sein Leben u. seine Wiss., 2 Bde. u. Nachtrags-Bd. (1891-97).2) Léon, schweizerischer Schriftsteller französischer Sprache, * La Chaux-de-Fonds 17. 5. 1896, ✝ Genf 29. 1. 1977; versuchte in seinen Romanen, eine geistige Gesamtschau seiner Zeit zu geben; schrieb auch zahlreiche Essays.Werke: Romane: Le crime d'Alexandre Lenoir (1929); Est-il sage? Est-il fou? (1931); Jacques Arnaut (1933); Ciel et terre. Roman d'un croyant, 4 Bände (1962-63).Essays: Psychologie des fleurs du mal, 3 Bände (1964-66).
Universal-Lexikon. 2012.